Integration und Aufbau des Selbstbewusstseins

Konkrete Ziele des Hope-Vereins

HOPE hat sich innerhalb ihres Vereinszweckes folgende Leitziele gesetzt:

  • Innert 4 Jahren 50 % der Teilnehmenden im Arbeitsmarkt integrieren mit dem Ziel der wirtschaftlichen Selbständigkeit innert 10 Jahren.
  • Eine effektive Integrations-Methode entwickeln, mit einem Ausgleich von Nehmen und Geben für Schweizer Freiwillige (Self-Empowerment).
  • Zusammenarbeit von SchweizerInnen und Asylsuchenden in einem System (Verein), das die Grundpfeiler unserer Demokratie verkörpert.
  • Dokumentation des Projektes und Zusammenstellen der Unterlagen (Projektkoffer) für Interessierte.

HOPE übernimmt neben dem Schulgeld auch grösstenteils die Fahrkosten. Das ÖV-Abonnement wird monatlich bezahlt.

Im Verlauf des zweijährigen Programms wird jedem Teilnehmenden möglichst während mind. sechs Monaten ein Coach zur Seite gestellt. Dieser ist für viele Anliegen die erste Ansprechperson und hilft den Teilnehmenden die ersten Schritte in den Arbeitsmarkt zu machen.

Mit etwa vier Vereinsanlässen im Jahr und den Spieleabenden wird ein Aufbau von tragfähigen Netzwerken zwischen Flüchtlingen und Schweizern gewährleistet.