Geben und Nehmen

Bei HOPE helfen sich Asylsuchende selbst. Sie leisten Freiwilligenarbeit und erhalten dafür die Möglichkeit Deutsch und andere Skills zu lernen. Mit einem oder einer Coach planen sie den Einstieg in den Arbeitsmarkt.

Unterstützt wird der Aufbau und die Entwicklung des Vereins durch einen Beirat von ca. zehn Schweizern und Personen mit Migrationshintergrund.

Hope – Was wir tun

HOPE ist ein Selbsthilfeprojekt von jungen, erwachsenen Asylsuchenden (die Mehrheit der Mitglieder ist unter 25 Jahre alt). Die Asylsuchenden warten oft zwei bis drei Jahre auf einen Asylentscheid. In dieser Zeit ist es für sie praktisch unmöglich, Arbeit zu finden.
Dieser Tatsache will HOPE folgendes entgegensetzen:

  • Integration durch Spracherwerb (Deutschkurse bis Niveau B1)
  • Integration durch Schliessen schulischer Lücken (Mathematik, Umgang mit Computer, Tastaturschreiben, Integrationsmodule, Grundlagen in schweizerischer Demokratie)
  • Standortbestimmung
  • Bildung tragfähiger Beziehungen zu einem Schweizerischen Coach oder Mentor mit dem Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
  • Integration und Aufbau des Selestbewusstseins durch „Zahlung“ der erhaltenen Leistung mittels Freiwilligenarbeit.

Unterstützt wird der Aufbau und die Entwicklung des Vereins durch einen Beirat von ca. zehn Schweizern und Personen mit Migrationshintergrund.